|
Unsere Objekte fügen sich als harmonischer Kontrast in die Landschaft ein, aber auch in einer urbanen Umgebung entfalten sie ihre
belebende, auflockernde Kraft.
Die abgebildeten Arbeiten auf dieser Seite stehen vorwiegend auf Plätzen zwischen Häusern. Das ist gut zu sehen auf dem Bild hier links, die “Säule des Wachstums”.
Diese kinetische Kunst steht in der Fußgängerzone der Stadt Verden und ist ein Objekt, das mit zwei drehbaren Achsen ausgestattet ist und auf einer auf 4 m hohen Granitsäule steht, 2001 konzipiert von Günter
Henke, Garten- und Landschaftsarchitekt.
Die Faszination, wie spielend leicht und bewegt Metall sein kann, ist für uns gerade bei den großen Arbeiten eine wichtige Herausforderung. Durch die Spiegelungen des
Edelstahls wird die Leichtigkeit noch mehr hervorgehoben. Die Formensprache unserer Kunst, die sich nie aufdrängt und sich aus bestimmten Perspektiven fast aufzulösen scheint, in ihrer Zartheit, behält trotzdem
immer ihre notwendige Stabilität, Statik und Standfestigkeit.
Es ist für uns selbstverständlich, daß wir uns bei Aufträgen sehr genau ansehen,welche Möglichkeiten, Bedingungen und Herausforderungen an einem
entsprechenden Platz gegeben sind und rücksichtsvoll mit der Umgebung umgehen. Projekte im Rahmen von “Kunst am Bau” ergaben sich bisher selten, obwohl immer wieder Architekten privat unsere Kunden sind. Wir
können uns auch gut vorstellen, Bewegungsobjekte zur Aufwertung und Gestaltung von Ortseingänge zu entwickeln, z.B. im Rahmen einer Dorferneuerung. Auch Verkehrsinsel (in einem Kreisverkehr) bieten sich für unsere
Windspiele an.
Zweimal hat wir bisher die Möglichkeit geboten bekommen, für die Gewinner des Wettbewerbs “Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft” eine Plastik im Auftrag des Landkreises Diepholz
zu bauen. Das Bild rechts oben zeigt die Figur für den Gewinner 1999, die Gemeinde Martfeld und als zweites das Bild rechts von dem Objekt von 2002 “Ausschwärmende Wünsche”
für den Gewinner Heiligenloh.
Mit einem ganz anderen Konzept sind wir seit 2006 an dem Gesamtkunstwerk “EuropaGarten”
in Syke beteiligt, das von vier Syker Künstler entwickelt wird und in mehreren Bauabschnitten Schritt für Schritt umgesetzt wird. In dem EuropaGarten werden Symbole zum Thema Europa auf einer Grünfläche von ca. einem Hektar dargestellt und erlebbar gemacht. Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf der Seite
www.eu-kreisverband-diepholz.de . |